banner
Heim / Blog / Was Sie darüber wissen sollten, dass Japan Fukushima-Wasser ins Meer leitet: NPR
Blog

Was Sie darüber wissen sollten, dass Japan Fukushima-Wasser ins Meer leitet: NPR

Sep 14, 2023Sep 14, 2023

Von

Geoff Brumfiel

,

Kat Lonsdorf

Die Lagertanks für kontaminiertes Wasser im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi sind fast voll. Philip Fong/AFP über Getty Images Bildunterschrift ausblenden

Die Lagertanks für kontaminiertes Wasser im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi sind fast voll.

Arbeiter in Japan haben damit begonnen, aufbereitetes radioaktives Wasser aus dem Kernkraftwerk Fukushima Daiichi in den Pazifischen Ozean einzuleiten. Die Anlage wurde 2011 bei einem Erdbeben und einem massiven Tsunami zerstört und seitdem sammelt sich Wasser an.

Am Donnerstag kündigte die chinesische Regierung an, dass sie die Einfuhr von Wasserprodukten wie Meeresfrüchten aus Japan sofort einstellen werde.

Einer Überprüfung durch die Atomaufsichtsbehörde der Vereinten Nationen zufolge wird die Entladung vernachlässigbare radiologische Auswirkungen auf Mensch und Umwelt haben, einige Nationen sind jedoch weiterhin besorgt. Hier erfahren Sie, was die japanische Regierung tut und warum.

Nach dem Erdbeben und Tsunami in Tohoku 2011 schmolzen mehrere Reaktoren im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi. Um eine weitere Katastrophe abzuwenden, überschwemmten Arbeiter die Reaktoren mit Wasser, das schnell stark verunreinigt wurde. Die Anlage ist inzwischen außer Betrieb und die Reaktoren sind stillgelegt, müssen aber weiterhin gekühlt werden, weshalb weiterhin Abwasser anfällt. In den Jahren seit dem Unfall ist auch Grundwasser in die Anlage eingedrungen und teilweise auch verunreinigt worden.

Der Umgang mit all diesem radioaktiven Wasser war für die japanische Regierung eine große technische Herausforderung. Nach Angaben japanischer Behörden werden derzeit rund 350 Millionen Gallonen in mehr als 1.000 Tanks vor Ort gelagert. Nach Angaben der Regierung sind die Tanks fast voll und auf dem Gelände gibt es keinen Platz mehr. Deshalb muss ein Teil des Wassers abgelassen werden.

Japan hat ein ausgeklügeltes System aufgebaut, um radioaktive Verunreinigungen aus dem Wasser zu filtern. Einige Strahlungsformen können jedoch nicht gefiltert werden. Philip Fong /AFP über Getty Images Bildunterschrift ausblenden

Japan hat ein ausgeklügeltes System aufgebaut, um radioaktive Verunreinigungen aus dem Wasser zu filtern. Einige Strahlungsformen können jedoch nicht gefiltert werden.

Die Regierung hat an einem komplexen Filtersystem gearbeitet, das die meisten radioaktiven Isotope aus dem Wasser entfernt. Es ist als Advanced Liquid Processing System (kurz ALPS) bekannt und kann mehrere verschiedene radioaktive Schadstoffe aus dem Wasser entfernen.

Die Behörden haben ALPS und andere Systeme eingesetzt, um einige der gefährlichsten Isotope wie Cäsium-137 und Strontium-90 zu entfernen.

Aber es gibt ein radioaktives Isotop, das sie nicht herausfiltern können: Tritium. Tritium ist ein Wasserstoffisotop und Wasserstoff ist Teil des Wassers selbst (H20). Daher ist es unmöglich, einen Filter zu entwickeln, der das Tritium entfernen könnte.

Der Plan besteht aus mehreren Teilen. Zunächst wird das Wasser mit Meerwasser verdünnt, sodass in jedem Tropfen viel weniger Tritium enthalten ist. Die Regierung sagt, dass sie den Tritiumgehalt deutlich unter alle Sicherheitsgrenzwerte und unter den Wert senken werden, der von einigen in Betrieb befindlichen Kernkraftwerken freigesetzt wird. Zweitens nehmen sie das verdünnte Wasser und leiten es durch einen Tunnel unter dem Meeresboden zu einem Punkt vor der Küste von Fukushima im Pazifischen Ozean. Das wird es noch weiter verwässern.

Schließlich werden sie dies langsam tun. Es wird Jahrzehnte dauern, alle diese Tanks zu leeren.

Mitglieder der größten Oppositionspartei Südkoreas, der Demokratischen Partei, halten elektrische Kerzen und ein Schild mit der Aufschrift „Kein nuklear verseuchtes Wasser aus Fukushima!“ in der Hand. während einer Kundgebung gegen Japans Plan am Mittwoch. Auch andere pazifische Staaten sind über die Freilassung besorgt. Jung Yeon-Je /AFP über Getty Images Bildunterschrift ausblenden

Mitglieder der größten Oppositionspartei Südkoreas, der Demokratischen Partei, halten elektrische Kerzen und ein Schild mit der Aufschrift „Kein nuklear verseuchtes Wasser aus Fukushima!“ in der Hand. während einer Kundgebung gegen Japans Plan am Mittwoch. Auch andere pazifische Staaten sind über die Freilassung besorgt.

Die japanische Regierung behauptet, dass Tritium, insbesondere im Vergleich zu einigen anderen radioaktiven Materialien am Standort, gar nicht so schlimm sei. Sein radioaktiver Zerfall ist relativ schwach und da es Teil von Wasser ist, bewegt es sich tatsächlich ziemlich schnell durch biologische Organismen. Und seine Halbwertszeit beträgt 12 Jahre, sodass es im Gegensatz zu Elementen wie Uran-235, das eine Halbwertszeit von 700 Millionen Jahren hat, nicht allzu lange in der Umwelt verbleibt.

Vor diesem Hintergrund ist die Regierung der Ansicht, dass dies die sicherste verfügbare Option ist.

Die Internationale Atomenergiebehörde hat diesen Plan einem Peer-Review unterzogen und ist der Ansicht, dass er mit internationalen Sicherheitsstandards im Einklang steht. Die IAEA plant außerdem eine unabhängige Überwachung, um sicherzustellen, dass die Einleitung sicher erfolgt.

„Das Risiko ist wirklich sehr, sehr gering. Und ich würde es überhaupt nicht als Risiko bezeichnen“, sagt Jim Smith, Professor für Umweltwissenschaften an der University of Portsmouth. Er hat die letzten Jahrzehnte damit verbracht, die Radioaktivität in Wasserstraßen nach Atomunfällen zu untersuchen, unter anderem in Tschernobyl.

„Wir müssen die Strahlung ins rechte Licht rücken und die Pflanzenfreisetzung – wenn sie richtig durchgeführt wird –, dann werden die Dosen, die die Menschen abbekommen, und die Dosen, die das Ökosystem abbekommt, meiner Meinung nach einfach nicht signifikant sein“, sagt Smith.

Edwin Lyman ist Direktor für nukleare Energiesicherheit bei der Union of Concerned Scientists in Washington, D.C. Er sagt, dass von den begrenzten Optionen, die Japan für dieses Abwasser hat, keine davon gut ist, aber: „Meiner Ansicht nach denke ich, dass ihre.“ „Der aktuelle Plan ist leider wahrscheinlich die am wenigsten schlechte von vielen schlechten Optionen“, sagt er.

„Die Idee, gefährliche Stoffe absichtlich in die Umwelt, ins Meer, einzuleiten, ist abstoßend“, sagt Lyman. „Aber wenn man es aus technischer Sicht betrachtet, ist es leider schwer zu behaupten, dass die Auswirkungen dieser Entladung schlimmer wären als diejenigen, die in Kernkraftwerken auftreten, die weltweit in Betrieb sind.“

Aber nicht alle sind sich einig, dass die Ableitung des Wassers die beste Option ist. Ken Buesseler, ein leitender Wissenschaftler am Woods Hole Oceanographic Institution, meint, es wäre besser gewesen, das kontaminierte Wasser an Land zu belassen, „wo es viel einfacher zu überwachen ist“. Zu den Optionen hätte das Einmischen in Beton gehören können, um es zu immobilisieren.

Buesseler glaubt nicht, dass das Wasser im gesamten Pazifik eine Gefahr darstellen wird. „Wir erwarten keine weitreichenden direkten Auswirkungen auf die Gesundheit, weder auf Menschen noch auf Meereslebewesen“, sagt er. Er geht jedoch davon aus, dass sich im Laufe der Zeit in Küstennähe Kontaminationen ansammeln könnten, die nicht aus Tritium bestehen und vom ALPS-System übersehen wurden.

„Nearshore in Japan könnte aufgrund der Anhäufung von Nicht-Tritium-Formen der Radioaktivität langfristig betroffen sein“, sagt er. Dies könnte letztendlich der Fischerei in der Region schaden.

Und Büsseler macht sich Sorgen über die Botschaft, die an andere Nationen gesendet wird, die möglicherweise daran interessiert sind, Atommüll im Meer zu entsorgen.

Andere Nationen äußerten ihre Besorgnis über Japans Plan. In Südkorea kam es zu zunehmenden öffentlichen Protesten gegen die Entscheidung.

Buesseler berät das Pacific Islands Forum, eine Koalition von Nationen, darunter die Marshallinseln und Tahiti, die ebenfalls besorgt über Japans Entscheidung sind. Er stellt fest, dass viele dieser Länder infolge atmosphärischer Atomtests während des Kalten Krieges einem hohen Maß an radioaktivem Niederschlag ausgesetzt waren. „Es gibt Inseln, zu denen sie aufgrund der Altlastenkontamination nicht zurückkehren können“, sagt Büsseler.

Darüber hinaus „leiden sie in vielerlei Hinsicht stärker unter dem Klimawandel und dem Anstieg des Meeresspiegels als der Rest der Welt“, sagt er. Aus ihrer Sicht ist die Freisetzung Japans in den Pazifik „nur eine Beleidigung unter anderem für die Umwelt“.